Oelkrise

Oelkrise: Hervorgerufen, durch eine Klimaverschlechterung, aufgrund eines Vulkanausbruchs auf Island. Die Olivenbäume vertragen keine Kälte. Bei Frost gehen sie ein. Es dauert sieben Jahre, bis ein frisch gepflanzter Olivenbaum Früchte trägt. Nachweisbar kam es um 1200 v. Chr. zu einer Klimaverschlechterung, die große Teile der Ölbäume im Östlichem Mittelmeer dahinrafften. Nebenwirkungen: Olivenöl diente als sehr begehrte Handelsware. Die einzelnen Paläste hatten nicht genug Land unter ihrer Kontrolle, um die Bevölkerung durch Landwirtschaft zu ernähren. Ohne die Einnahmen durch das Öl können die Paläste nicht genug Nahrung für ihre Arbeiter und Krieger bereitstellen. Unruhen waren die Folge. Da es kein neues Öl mehr gab, brauchte man weniger Lagerungs- oder Transportgefäße, dadurch waren zahlreiche Töpfereien ohne Aufträge. Da sie nichts herstellten, mit der Esswaren erworben werden konnten, gab es für die Arbeiter keine Nahrung.

Weitere Informationen